Ein Regal voller Geschichten aus meiner Perspektive,
und mein Begehren nach Geschichten.
Geschichten die schon lange Bilder in meinem Kopf sind,
festgeschrieben und stetig wiederholt.

Ein Regal verstaubt und vergilbt, voller Begehren nach Entdeckungen, voller Lust der Entdecker.
Menschen, Kultur, Landschaft – Fische, Steine, Säugetiere, Insekten, Pflanzen, Geologie, Physiognomie und das Wetter.
Sammeln, entdecken, erfassen, erforschen, vermessen, kartografieren, beschreiben, aufschreiben, usw.

Im Online-Katalog werden zum Begriff “postkolonial” (0 Bücher gefunden), zum Begriff “Feminismus” übrigens auch. Dafür gibt es das Schlagwort “Das Weib”.
Ich frage mich, was ich hier mache, in diesem Eldorado der Erzählungen. Große Erzählungen:
“Afrika und die Afrikaner”
“Von Pol zu Pol”
“Auf Großer Fahrt”
“Von Peking nach Moskau”
“Das Bordbuch”
“Das Überseeische Deutschland”
“Die Deutsche Emin Pascha Expedition”
Jean de Lery, Humboldt, Kolumbus, Cook, usw.

Les Guides Bleus Illustrés, ein Reiseführer aus dem Jahr 1958. Von Paris nach Brazzaville (mit AIR FRANCE über Marseille, Fort-Land und Bangui) oder von Brüssel nach Léopoldville (über Genf und Tripoli) mit Karten und Abbildungen von den Denkmälern von König Albert I. und Henri Morton Stanley auf S.53, dazu Wasserfälle und Krokodile.

Durch die Mongolei,
nach China,
durch Brasilien,
zu den Feuerland-I* und zurück,
das Erklimmen von Berggipfeln,
Bilder von Wasserfällen,
Reisen zu Gletschern,
viele Strapazen und viele Entdeckungen.

Geschichten von Vielen, die die Ersten waren und davon berichten. Dazu nehme ich die zweibändige “Anleitung – zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen in Einzel- und Abhandlungen” von 1906 zur Hand. Hier werden die Weltreisenden aufgefordert zu dokumentieren und zu erfassen, was sie zerstören. Wissen ist Macht steht da ganz unverhohlen, denn es geht um die Erschließung neuer Märkte. Schon immer, nur war mir das nicht klar, da ich an der Oberfläche der Geschichten klebte.

Ein Regal in dem sich diese eine und meine Perspektive kristallisiert. Bücher die ich nicht mehr lesen will, mich aber frage, wie ich mit ihnen umgehen kann. Denn da stehen sie. Sie stehen da immer noch und bewegen sich nicht weg aus all den Bibliotheksregalen. Gedruckt ist gedruckt und ich bin nicht die Erste, die sich die Frage stellt was ich mit diesem Regal anfangen soll. Beim Durchforsten der Regalbretter und Durchschauen der Bücher fallen mir kleine und große handgeschriebene Zettel in die Hände. Auf ihnen haben die Künstler:innen Luisa Marinho und Miro Spinelli[1] postkoloniale Ansätze etwa von Grada Kilomba oder Suely Rolnik als Reaktion auf die in diesem Regal dominante Perspektive aufgeschrieben. Eine subtile Einschreibung in die eurozentrische Perspektive und ich überlege, ob nicht alle Bücher ein Glossar problematischer Begriffe, eine Kontextualisierung, eine Triggerwarnung vor gewaltvollen Bildern und Texten benötigen. Aber was mache ich jetzt mit diesen Büchern, die ich gar nicht mehr lesen und auch nicht bearbeiten will? Sie einfach im Regal ruhen lassen, gezielt an ihnen vorbei greifen, als nicht mehr adäquate Literatur?

Mit Laurence und Mirjam[2] diskutiere ich am Abend den Zusammenhang zwischen meinen Überlegungen zu den kolonialen Reiseberichten und der 2018 erschienen und kommentierten Neuausgabe von “Mein Kampf“ – das hier im Original im Regal steht.

Dieser Text entstand am 22. November 2020, an meinem letzten Tag in der Residency Bibliothek Andreas Züst. Im September 2021 habe ich die Fußnoten eingefügt und im April 2022 habe ich den Text noch einmal gelesen und gekürzt.

[1] Luisa Marinho und Miro Spinelli waren im November 2017 in der Residency Bibliothek Andreas Züst.
[2] Die Dokumentarfilmemacher:innen Laurence Favre um Mirjam Landolt waren zeitgleich im November 2020 in der Residency Bibliothek Andreas Züst und wir haben viele Mahlzeiten und Überlegungen in dieser Zeit miteinander geteilt.

 

Text: Frauke Zabel
November 2020/April 2022

Männerphantasien

Anthropologist Anna Tsing talks about “hope” in an interview, saying that “in arts, humanities and sciences we got hooked on hope and we wanted to believe in our creative possibilities. An ungrounded optimism which suggested that we didn’t have to worry.” Citing Donna Harraway, she says that her way of telling stories of terrible things aims to make listeners “stay with the trouble”: “to engage with the kinds of problems they were involved in rather than running away from them.”

Thinking about contemporary art today, “hope” is very much expected everywhere, even though we are at a place where “nothing would grow”, we are expected to create something which warms us up or gives us a light of the possibility of growing out of this much stronger. It even implies the one direction road, which is “the growth”, further and better.
Looking at the archives of Andreas Züst, while you get lost in the 20th century, you also get a bit closer to the burning core of our life in the 2020s, like you are walking towards the center of a power plant.

Autobahn

Once you get out of Alpenhof you find yourself on an asphalt road and you have to claim it for yourself as a pedestrian to go anywhere. It is the only way to walk in the area other than the small semi-public paths that circle around private properties, unless you don’t want to go into the woods.

In the library, when reading the book Die Schweizer Autobahn, I am being told about different layers of asphalt; 1m thick asphalt sticking to people’s feet and the house facades in the early days of asphalt, different catastrophe phantasies and asphalt as an escape tool governments used to promote highways, asphalt as a means of preventing uprisings and to control, asphalt as a propaganda instrument and an embodiment of ‘beauty and nation’ in the NS era of Germany, asphalt as a tool to turn the nature into resorts for city dwellers in the US and Switzerland, and asphalt building as a charity activity for getting closer to god.

Although rural areas in Switzerland like where the library is are mostly surrounded by asphalt roads and highways, I could find just a handful of books on them in the collection. Maybe the method of finding an unknown subject and transforming it into a knowable with a certain anthropocentrism is less applicable, in this case, than to other subjects such as sky, cosmos, seas or UFOs, on which you find plenty of books in the library. For the subject to be transformed into a more knowable, it should appear first as an unknown. When this unknown status stands in contrast with the stable circumstances in which one lives, it gives them a certain confirmation of their security. Similar to how horror films satisfy people.

Männerphantasien

Historically in many sciences, not unlike the fields of anthropology, geology and cosmology, the cultural perception of the scientist is very much shaped by a gendered understanding of that figure, who inhabits qualities that are traditionally attached to masculinity. These qualities assume that masculinity is somehow naturally connected to certain types of curiosities that are often utilized for the advancement of all humanity. These individualist versions of masculinities share a commonness when looking at the stars, or climbing on top of a high mountain; cataloging outer space objects, as well as plants and animals.

When going through various catalogs of meteoroids and other space objects at the library, one can also wonder about the fundamental connections between masculinity and humanism that are naturally embedded in the history of cosmology. As cosmologist Chanda Prescod-Weinstein points out, back in the 20th century many men in the scientific community were driven by the sense of individual success, but the ways of the “olden days” are still not much changed. Looking at the stars, and in general, exploring outer space are still fueled by the narratives of “carrying the torch of humanity” type of individualist génie spirit.

Autobahn, Meteoriden, Höhlen, Männerphantasien, Documenta 2 is a zine we worked on during the residency at Bibliothek Andreas Züst, made with the materials we found in the library. It will be published by Well Gedacht Publishing in April 2022.

Text: Eren İleri, İpek Burçak
November 2021

Within this residency, the building’s space and functions organization constituted my exploratory foci. I was interested in Andreas Züst residency building, not as an architectural object but more in investigating its internal functional system, individualizing elements like: space structure, social interaction’s rhythms, program and the different function’s relationships.

The entity brought together functions such as a library, a community room, private living spaces, a terrace, and services. While programmatically, it hosts an artistic residency, hotel rooms, public gatherings, workshops…etc. In some periods, all this functions can be operating at the same time. 

Under this situation, processes like “transforming, “merging”, “juxtaposing”, “combining”, “hybridizing” are applied to the Andreas Züst residency’s functions. It was fascinating to experiment and to observe this “hybrid way of living” during my stay. I believe in architectures that have the capacity to change and adapt to different conditions and needs. Temporary architecture and temporary functions allows us to explore unknown territories: I believe that ephemeral goes far beyond the meaning of short duration, it triggers a semantic stratification processes that transform the space into a common place. 

My project the library never die, explores and takes inspiration from all this processes , applied to a different context in Morocco, where usually libraries are monofunctional and non-permeable spaces. 

The project is a peculiar library implemented in a vacant site in Casablanca’s old Medina, in a poor neighborhood. The aim of the library’s existence in this site is to constitute a primary structure to inject other functions (parasitical structure) that the population needs in an never ending transformation.

The result is mobile, unstable, provisional, and dynamic. Strange shapes that open-up uncovering instant squares, temporary structures that get reorganized according to specific needs. Some of these works arise on the same site where others just disappeared, giving birth to chains and creating spaces in progress, evolving, always uncompleted. They are, literally, «provisional constructions», built to supply a specific need and intended to be replaced by something else. At the same time, however, they are «provident constructions», able to see beyond their temporary utility and to imagine the place they occupy after their own disappearance.

Text: Fatim Benhamza
November 2021

For Daniel Lara Ballesteros and Rodrigo Toro Madrid, the residency meant the first collaboration between them, and an opportunity to join forces around topics that both had explored separately: randomness, and automatism.

On the one hand, Daniel researched the selection of Art Brut books in the library to interpret the images and compose sound pieces by means of synthesizers and rhythm boxes. In his words “…from my subjective vision I tried to relate equivalences of colors to musical notes, line styles to sustain, tremolo, glissando or decay, the general composition of the drawing to rhythmic sequences or successions of notes and other relationships”.

Rodrigo’s interest, on the other hand, lay in the characteristics of the landscape and the weather. He built a turntable activated by gusts of wind in the mountains, causing a sound reproduction always variable and unpredictable.

At the end of the residency the joint work “Wind Serendipity” was presented, which is a “site & time specific” experience, where a composition that can only be correctly reproduced under the influence of the wind is placed in the middle of the landscape to dialogue with the mountain and its invisible presences.

Text: Daniel Lara Ballesteros, Rodrigo Toro Madrid
November 2021

‏Weather, geology, shamans, aliens, kitsch, popular culture… All-too-human, the woman… The ‘precarious line between encyclopaedic understanding of the world’ and the arbitrariness of choices and passions made the library a fascinating collection to analyse, a modern ‘cabinet of curiosities’. We explored the collection and the ‘daring jumps’ between topics, the juxtapositions between serious and humorous, scientific and speculative. The library as a time capsule, representative of its time and location.

‏But what happens when rigid categories are shaken? When the way we are used to ‘read’ the world is questioned? The feeling of chaos, disorientation, discomfort, fear, often comes from shaking fixed perceptions. Disorientation is also one of the most widely used methods in horror films to create suspense. ‘(Dis)orient’ is a horror visual essay based on a vast variety of visual materials collected from the library, exploring how context, order and categories construct meaning and how systems of organisation dictate narratives.

Text: Daria Kiselva & Amir Avraham
November 2021

 

Au début étaient deux dès.
Et avec le jeux d’eux, le hasard.
Ou sans, s’il n’existe pas.

Mais, dans tous les cas,
une longue plongée
dans un océan de livres
au dessus de la mer des nuages.

De un à douze ils diront
Où aller, que regarder
De un à douze ils décideront
Un texte, une image

Point de départ aléatoire
Pour mieux s’ouvrir
Pour mieux se perdre
Point de départ aléatoire

dix-sept livres
ou seize, plus joker
au fur et à mesure
des liens de tissent
des nœuds se lient
des points d’interrogations restent

6-5-3-6-1
un garçon porte un sceau d’eau
il a dix ans en 1947
c’est une photo en noir et blanc

12-6-2-2-4
une encyclopédie du XIXème
installée en bas de l’escalier
crache un mot mystérieux

tout près de là;
die beschissene Restgruppe
si on lui tourne le dos
et qu’on porte son regard
vers là-haut
on voit des ovnis
et d’autres labyrinthes humains

Hasard provoqué, hasard subi
Apprivoisé, conscientisé, guidé
Charmante sorcellerie post-dada
En forme de légitimité du passé

À rester contemporain

Novembre 2020
Texte : Mirjam Landolt & Laurence Favre

 

Ende September 2020 tauchten Studierende der Studienrichtung Graphic Design der HSLU D & K für zwei Tage ein ins Bücher-/Himmelmeer der Bibliothek Andreas Züst. Ausgerüstet mit Kamera, Notizblock und viel Neugierde pickte sich jede*r Student*in eine Publikation, die er*sie in den nachfolgenden sechs Wochen im Buchmodul präsentierte und unter eigenem Fokus die Bibliothek Andreas Züst porträtierte.

Alle Studierenden gestalteten aus demselben Material komplett unterschiedliche Publikationen zur Bibliothek, die in fünf Kapiteln die Geschichte des Alpenhofs, Leben und Werk von Andreas Züst, den Katalog, die Residency und ausgewählte Publikationen aus der Bibliothek vorstellten.

In der Ausstellung «Eis» von Andreas Züst, die im gleichen Zeitraum im Kunstmuseum Luzern präsentiert wurde, gewährte Mara Züst Einblick ins Leben und Werk von Andreas Züst.

Mit Beiträgen von: Liv Bachmann, Kathrin Blümli, Sara Dietrich, Fabia Lyrenmann, Claudine Misteli, Jlaria Moscufo, Sophie Müller, Simon Perler, Lisette Reidiger, David Schmidle, Meret Schneider, Salome-Jael Steinegger, Anastasiia Vitushkina, Corinne Wasser, Federica Zanetti.

Betreuung: Megi Zumstein & Valentin Hindermann

September 2020
Text: Megi Zumstein

Hello, our names are Anton Weflö, Rosita Kær and Elina Birkehag. We are very happy that you’re all here. About one year ago we started a reading group together. We were sharing a studio in Amsterdam, and the reading group started as a response to our shared library. Our focus has been to find ways of expanding the format of a reading group. For 4 weeks our reading group has been located at Bibliothek Andreas Züst. Tonight we will do a reading based on a selection of texts we have been reading and writing during this time.*

“The classroom is a reading–free zone. Indeed anyone caught reading is thought somehow to have not done her or his work! Students are supposed to read at home, alone. Even study groups are supposed to discuss assignments, not spend time in each others company reading, much less reading to each other. It is almost as if reading is something about which we are embarrassed. We can do yoga together, pray or meditate together, eat together, but somehow we should read in isolation.” (10.)

“I find that in literature, no writer’s mother compares to mine. My mother, she was a great character, a comical character, too. She had all the attributes of a great character. She was capable of madness, like the affair with her land, but she also possessed a great lucidity. She embodied those contradictions that make for great characters, like when she nearly died upon learning that I enrolled in the Communist Party. But she is not the main hero of my body of work, nor the most permanent. No, I am the most permanent. Writing is to write for oneself.” (13.)

“An atmosphere of

Sha-
Shal-
Messa-
Sha-
Shal-
Cor-
Buil-
Swal-
Dia-
Twi-

Spend some tranquil moments observing this

Ope-
Swal-
Stran-
Vuil-
Cor-

I would often wander into this
Sus-
Pi-
Sere-“ **

“[…] what’s important to listeners, especially children, isn’t hearing a new tale, but how the old one is told. ‘The children make it theirs by repetition’, he says. While endless repetition of the same story may seem uninteresting to adult Americans who have come to privilege information over inflection, substance over subtlety, children everywhere still prefer the retelling of a single, familiar tale, no matter how simple, to the novelty of a new one – at least while they’re young and haven’t fully absorbed the cultural norms.” (1.)

“Do you find me very foolish? Or sadly naive? Did you know that surely no one in the world has looked at the licence plates of more yellow Mercedes than I have. Infinitely hopeful, I imagined as I drove through Berlin that this lemon yellow or that yellow lemon might be your lemon yellow. And I risked disaster many times.” (16.)

*Introduction to reading at Material, Zurich, 28.11.19
**Excerpt from writing excercise
_

Bibliography

1.
Tucker, Marcia
Markus Raetz: In the Realm of the Possible
Publisher: New York : New Museum of Contemporary Art, 1988
Call Number: KADR 015
Shelf: Kunst III

2.
Stellweg, Carla
Frida Kahlo: the Camera Seduced
Publisher: San Francisco : Chronicle Books, 1992
Call Number: KACK 002
Shelf: Kunst II

3.
Iannone, Dorothy
The Art of Sarah Pucci 1959–1993
Publisher: Amsterdam : Voss Forlag, 1993
Call Number: KAG 112
Shelf: Kunst IV

4.
Iannone, Dorothy
Dorothy Iannone and her Mother Sarah Pucci
Publisher: Aachen : Neue Galerie, 1980
Call Number: KAG 151
Shelf: Kunst IV

5.
Bourgeois, Louise
Destruction of the Father – Reconstruction of the Father : Writings and Interviews 1923–1997
Publisher: London : Violette Editions, 1998
Call Number: KACB 014
Shelf: Kunst II

6.
Berger, John
Road Directions : Zeichnungen und Texte
Publisher: Zürich : Edition Unikate, 1999
Call Number: KABB 004
Shelf: Kunst II

7.
Parkett Nr. 44/1995 : collaboration Vija Celmins, Andreas Gursky, Rirkrit Tiravanija ; insert Hans Danuser
Publisher: Zürich : Parkett, 1995
Call Number: ZI 044
Shelf: Zeitschriften

8.
Laing, R. D.
Knots
Publisher: Harmondsworth : Penguin, 1971
Call Number: LBJ 010
Shelf: Philosophie II

9.
Perec, George
Brief Notes on the Art and Manner of Arranging One’s Books
http://monumenttotransformation.org/atlas-of-transformation/html/c/classification/brief-notes-on-the-art-and-manner-of-arranging-ones-books-georges-perec.html

10.
Sealy Thompson, Tonika & Harney, Stefano
Ground Provisions
https://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/698401?journalCode=aft

11.
Weiner, Hannah
Clairvoyant Journal
http://eclipsearchive.org/projects/CLAIRVOYANT/clairvoyant.html

12.
Bernstein, Charles & Weiner, Hannah
Interview for Linebreak
http://writing.upenn.edu/epc/authors/weiner/Weiner-Hannah_LINEbreak_1995_full-transcript.pdf

13.
Duras, Marguerite
Motherhood makes you obscene
https://www.theparisreview.org/blog/2019/10/01/motherhood-makes-you-obscene/

14.
The Pleasures of Merely Circulating
Publisher: Zürich : Memory/Cage, 1995
Call Number: KAQ 073
Shelf: Kunst V

15.
Bennett, Jane
Powers of the Hoard
Animal, Vegetable, Mineral: Ethics and Objects
http://www.oapen.org/search?identifier=1004486

16.
Williams, Emmett; Iannone, Dorothy; Copley, William N.
Emmet Williams: Aleph, Alpha, and Alfala; Dorothy Iannone: Werben um Ajaxander / Courting Ajaxander; William N. Copley: Techniques of Fornication
Publisher: Berlin : Haus am Lützowplatz, 1993
Call Number: KAH 019
Shelf: Kunst IV

St. Anton, 1110 Meter über Meer, Appenzell Innerrhoden: Ich verbringe auf Einladung eine knappe Woche im Hotel Alpenhof und also in der Bibliothek des verstorbenen Mäzenen, Künstler und Sammler Andreas Züst. Die Bibliothek ist zweistöckig und fasst über 10’000 Bücher, das Hotel ist vierstöckig und die Zimmernummern enden bei der 27. Ich bewohne das Zimmer mit der Nummer Eins, es ist ein kleines Eckzimmer mit einem Balkon und wie unter jedem Fenster dieses Hauses steht auch unter dem Fenster des Zimmers mit der Nummer Eins ein Wort aus hölzernen Grossbuchstaben: ASKET, steht da ausgerechnet und nicht etwa Stammgast, Flüchtling, Schriftstellerin, Schlaflose oder was halt sonst noch unter den Fenstern des Alpenhofs steht.

In der Woche, die ich im Alpenhof verbringe, bin ich der einzige Gast, die anderen 26 Zimmer sind leer, nur hin und wieder kommt jemand vom Haus vorbei. Draussen spazieren tagsüber Rentnerinnen vorbei, aber nachdem das letzte Postauto, von denen es täglich fünf gibt, gefahren ist, also kurz nach Vier, ist hier niemand mehr. Manchmal heulen draussen die Hunde, Glocken werden in der Ferne geschwungen, vielleicht als Vorbereitung auf das anstehende Alt Silvester, und Abends erstreckt sich das Rheintal leuchtend bis an den Fuss des Vorarlbergs. Sobald es dunkel wird, scheint die Zeit überhaupt nicht mehr zu vergehen und dann sitze ich hier alleine in diesem Berghotel, zwischen 10’000 Büchern, im Vakuum der Askese und manchmal erschrecke ich, wenn ich raus auf den Balkon trete um zu rauchen, und das Rheintal verschwunden ist, weil sich eine Nebeldecke drübergelegt hat. Manchmal erschrecke ich auch einfach so, wegen eines Knarrens oder sonst eines Geräusches und dann schreibe ich ein paar Mal «All work and no play makes Jessica a dull girl» in ein Worddokument, als halbherzige Reminiszenz auf «The Shining», den ich eigentlich gar nie wirklich mochte und nur einmal als Teenager mit Freundinnen gesehen habe, zeitweise ohne Ton und in doppelter Geschwindigkeit, weil es irgendwem zu gruselig war.

Ich blättere mich quer durch die interdisziplinäre Bibliothek, die Schwerpunkte (Kunstbücher und Aliens) interessieren mich nicht besonders, aber Züst hat thematisch so breit gesammelt, dass das nicht schlimm ist. Ich lese drei inzestuöse Sodomie-Orgien lang in Marquis de Sade, danach eine Kurzgeschichte von H.C. Artmann, im einen oder anderen Buch der Beatgeneration, den Erlebnisbericht Emile Ammanns und Dora Kosters Autobiographie. Irgendwann entdecke ich die Rubrik «Das Weibe» und lasse mir von irgendeinem Typ aus den 50ern erklären, was frau für die perfekten Brüste tun kann: «Schöne Büste. JA, aber wie? Das Geheimnis zur Erlangung einer vollendeten Büste.» Direkt daneben steht Von Rotens «Frauen im Laufgitter». In der Fotografie-Ecke blättere ich in einem japanischen Pornoheft, in einem Fotoband über die Playboy Mansion und in einem über Marilyn Monroe. Dann schau ich noch ein bisschen bei der Drogen- und Cyberabteilung rein, Timothy Leary, «Chaos & Cyber-Kultur», mit Beiträgen von Winona Ryder und William S. Burroughs.

Einmal muss ich ins nächste Dorf runterfahren um Essen einzukaufen. In Oberegg gibt es eine Post (ohne Geldautomat), eine Bank (mit Geldautomat), einen Volg, eine Bäckerei, einen Hundefrisörsalon und einen Käseautomaten. Am Käseautomaten kaufe ich mir Eier und Käse und bin komplett gehypet und unfähig die Exotisierung des Appenzeller Vorderlands, die sich gerade in mir zusammenbraut, zu bremsen. Dabei sind das hier ja gar nicht die «Anderen», schliesslich bin in einer ganz ähnlichen Gegend aufgewachsen, nicht weit von hier, am anderen Ende des Appenzells, etwas weiter unten im Tal und den Säntis sah man aus einem anderen Winkel als vom St. Anton. Der Säntis, der ständig so unangenehme identitäre Regungen in mir auslöst, die ich am liebsten wegkratzen möchte wie unliebsame Mückenstiche oder so. Der Säntis, mein Berg, der Gipfel meiner Heimat, der täglich den Schatten Schweizerischer Identität auf meine Kindheit geworfen hatte. Und natürlich lässt sich neben der Exotisierung auch eine Romantisierung kaum aufhalten: Die Bibliothek, das verlassene Berghotel, die Aussicht vor den grossen Fenstern, der Käseautomat, die Wanderwege. Den ganzen Tag lesen und aus dem Fenster schauen oder gedankenverloren ein paar Gedichte schreiben. Es ist genau jener mondäne bohemian Lifestyle den ich nie wollte und den ich gleichzeitig als einen solchen Luxus empfinde, dass ich der Überzeugung bin, ihn nicht verdient zu haben, weil ich es mir nicht leisten könnte, weil ich eigentlich noch überhaupt nie in einem Hotel war, weil das ein Privileg ist und weil es sich aus meinem Habitus heraus irgendwie unbehaglich anfühlt. Und weil auf einem Berg chillen und den ganzen Tag lesen und aus dem Fenster schauen sowieso ein Privileg ist.

Die Gedanken an Kapital und soziale Klasse und Privilegien nagen dann auch an der Romantisierung, der Alpstein bröckelt, der Nebel zieht übers Rheintal und die Bücher beginnen zu miefen. Aber ich schiebe die Zweifel beiseite, sperre Bourdieu, der leibhaftig an mir zu nagen scheint, raus in die kalte Nacht, und sage zu mir selbst laut in die Stille hinein: Ich habe das verdient. Eine Minute später bin ich bereits misstrauisch ob dieser zu mir selbstgesprochenen Aussage, denn diese impliziert ja, dass ich mir zwar kein wirtschaftliches Kapital erarbeitet habe, dafür ein gewisses kulturelles, soziales oder auch symbolisches Kapital, womit ich mir diesen Aufenthalt erarbeitet und somit verdient habe. Aber ich will nichts verdient haben, weder monetär noch kulturell noch symbolisch, weil damit erarbeite ich mir Privilegien und Privilegien sind böse, habe ich im Internet gelernt. Ich will, dass alle gleichviel haben. Aber es ist halt immer noch Kapitalismus.

Einmal besucht mich eine alte Freundin in meiner Isoliertheit. Wir kennen uns unser ganzes Leben lang schon, unsere Mütter sassen damals hochschwanger zusammen und kurze Zeit später kamen wir auf die Welt, im Appenzeller Hinterland, sie genau eine Woche nach mir. Sie schaut sich um, streicht über ihren Bauch, in welchem sich gerade ein Kind zusammensetzt und meint, dass das zu mir passen würde, die schönen grossen Fenster, die Aussicht, die Bibliothek. Der Luxus. Und was sie damit eigentlich meint, ist doch nichts anderes, als dass es nicht falsch sei, dass ich hier bin und dass ich mir auch gar nichts zu verdienen bräuchte. Und Bourdieu, der ist draussen in der kalten Nacht erfroren, vielleicht von den Hunden zerfetzt worden. Oder die Silvesterkläuse haben ihn gefunden, bei sich aufgenommen und liebevoll aufgepäppelt am Kachelofen.

Der Alpenhof und die Bibliothek Andreas Züst ist in jedem Fall einen Besuch wert. Samstags von 13 bis 17 Uhr ist die Bibliothek öffentlich zugänglich. Zweimal im Jahr werden Residenzen ausgeschrieben, worauf jeweils hunderte von Bewerbungen folgen, wofür man also eine Menge kulturelles Kapital braucht. Einfach so Ferien im Hotel kann man auch machen, wofür man wiederum ein Menge an wirtschaftlichem Kapital braucht. Und: Privilegien sind übrigens mehr Symptom einer kapitalistischen Logik, als intrinsisch böse. Privilegierte Menschen sind vielleicht manchmal böse, oft aber auch einfach nur ziemlich unreflektiert.

Januar 2020
Text: Jessica Jurassica
Als Beitrag erschienen beim KSB Kulturmagazin.

During the one-month residency Sarina Scheidegger and Jimena Croceri investigated the fluidity of glaciers in relation to (hydro)feminism, water rights and hydro commons within the library of Andreas Züst. In their performance “Nosotrxs, Cuerpos de Agua (Part II)”, Jimena Croceri and Sarina Scheidegger explored the fluid conditions which are inherent in our bodies, the sea, the waves, coconuts and glaciers. Through a variety of sonics, movements, texts and objects, they engender a sense of physical interconnectedness with its surrounding. Enacted through repetition the performance demonstrates the potentiality of intersections across difference and connectedness, between closeness and distance, between an inside and an outside.

They showed an extract of the performance at Material Zürich and then later on the performance was shown at Cabaret Voltaire Zürich and Raven Row Gallery London.

April 2019
Text: Jimena Croceri & Sarina Scheidegger