Die Bibliothek Andreas Züst bietet im Sommer 2025 ein Atelierstipendien für Duos und Kollektive (bis zu fünf Personen) an. Die Aufenthaltsdauer beträgt sechs Wochen. Bewerben können sich in- und ausländische Kulturschaffende aller Sparten (Bildende Kunst, Literatur, Neue Medien, Musik, Bühne, Design, Architektur, Film, Foto bis hin zu angewandten Künsten und kunstnahen Wissenschaften).
Als Unterkunft dient den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Alpenhof. Bewerber:innen sind aufgefordert, ihre spezifischen Interessen, ihre Motivation für einen Aufenthalt zu erläutern. Gewünscht sind Projekte, die sich mit der Bibliothek als Ganzes oder einem ihrer Teilgebiete auseinandersetzen. Das Atelierstipendium sieht sich in der Tradition von Bibliotheken als Orte des Wissens in seiner Diversität. Sprich: Es soll rund um das geforscht werden, was das Gefüge unserer Kultur ausmacht wie auch zu allem, was darüber hinaus geht.
Der Alpenhof ist ein inspirierender Rückzugs- und Arbeitsort mit Raum für Austausch und Erholung. Auf 1110 m ü. M. gelegen, mit Blick auf das Rheintal und den Bodensee, trifft Weite auf Weile, Alpstein auf Nebelmeer, Ostschweiz auf Übersee, Alpaufzug auf Astronomie. Das Haus mit seinen Zimmern, Sälen und Terrassen steht offen für Gäste von nah und fern sowie Begegnungen aller Art.
Die An-/Rückreise und der Aufenthalt vor Ort sind selbstorganisiert. Jede:r Stipendiat:in hat ein Schlafzimmer zur Verfügung. Zudem stehen die Bibliothek, ein gemeinsamer Atelierraum sowie unterschiedliche Bereiche zum ruhigen Arbeiten im ganzen Haus bereit. Der Aufenthalt und die Verpflegung ist kostenlos, die Kosten für die Anreise werden gedeckt. Ein Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von CHF 750 kann beantragt werden.
Bewerbungsfenster: 20.Oktober – 15. Dezember 2024
Sende Deine Bewerbung an: residency@bibliothekandreaszuest.net• Bitte nur eine PDF-Datei, nicht grösser als 7MB
• Ausgefülltes Anmeldeformular
• Motivation- und Projektbeschrieb (max. 1 Seite A4)
• Dokumentation bisheriger (gemeinsamer) Projekte (max. 5 Seiten A4)
• Lebensläufe aller Mitglieder:innen
• Motivation zum Arbeiten im Kollektiv (max. 1 Seite A4)
Es werden nur vollständige und korrekte Bewerbungen berücksichtigt.
Die Zu-/Absagen der Jury erfolgen bis Ende Januar 2025.
Marie Artaker & Margherita Huntley
Hanna Holtz
Dylan Spencer-Davidson
Amira Hanafi
Jessyca Hutchens, Anita Paz, Naomi Vogt & Nina Wakeford
Bianca Pedrina
Faye Coral Johnson & Mike Sali Redmond
Luisa Marinho & Miro Spinelli
Valle Medina & Benjamin Reynolds
Virginie Gauthier & Christof Nüssli
Jessie Kerspe
Justin Tyler Tate
Mabe Bethônico
Theo Firmo
Marianne Hoffmeister Castro
Jimena Croceri & Sarina Scheidegger
HEFT (Ina Römling & Torben Körschkes)
Luiza Leite & Tatiana Podlubny
Elina Birkehag, Rosita Kær & Anton Westbom Weflö
Rosie Eveleigh
Eunji Lee
Alex Aoki & Darelle Iro
Laurence Favre & Mirjam Landolt
Frauke Zabel
Fatima Benhamza
İpek Burçak & Eren İleri
Vida Rucli
Stipendiatinnen und Stipendiaten April 2023:
Anthonie de Groot
Gianna Rovere
Johanna Himmelsbach
Pia Pachinger
Baltazar Pérez
Simon Lopez Trujillo
Stipendiatinnen und Stipendiaten November 2023:
Freia Kuper
Gatis Murnieks
Hanna Döring
Maike Suhr
Marcel Hörler
Olya Korsun